Efferd-Kirche
(mit dieser Gruppierung gibt es leider noch keine Briefspieltexte)
Die Kirche in der Region
Regionale Besonderheiten
Garetische Heilige
- Heiliger Achebald, mythischer Gründer des Tempels und Ortes Moorsch
- Sankta Reshmina, beiderseits des Darpats verehrte Heilige in Perricum, Patronin der Reshminianer
- Heilige Elina von Wasserburg, am Darpatbogen und ringsum verehrte Heilige, ehedem Tempelvorsteherin zu Wasserburg
Artefakte, Schätze und Kultgegenstände
Heilige Orte
Bedeutende Tempel
- Tempel zum heiligen Flussvater (Stadt Wasserburg)
- Quellhüter-Tempel zu Rallerquell (Markt Rallerquell)
- Praioshavener Efferd-Tempel (Markt Praioshaven)
- Halle der Gezeiten (Reichsstadt Perricum)
- Efferd-Heiligtum der Korallengärten zu Perricum (Reichsstadt Perricum)
- Schmalfurter Efferdtempel (Stadt Schmalfurt an der Ange)
Bedeutende Klöster
Andere Tempel
Reichsstadt Alt-Gareth, Reichsstadt Hartsteen, Reichsstadt Hirschfurt, Stadt Dergelmund, Gut Marschenhof, Burg Efferdsblick, Tempel zum heiligen Flussvater, Stadt Dornensee, Markt Rallingen, Markt Reichsgard, Stadt Rabicum, Markt Vellberg, Markt Gaulsfurt, Markt Rallerquell, Markt Gobelmünd, Dorf Pelkhafen, Markt Liebchengrund, Markt Rohalsweiler, Dorf Seebad, Markt Moorsch, Dorf Birkensteg, Dorf Dreyquellen, Burg Birkenkopf, Dorf Etiliashaven, Dorf Kässelring, Dorf Zweifelswegen, Dorf Fischerkate, Dorf Unkenbrück, Dorf Sandelbruch, Dorf Gümpel, Dorf Feshaven, Dorf Silksquell, Dorf Hausnerhaven, Dorf Vieselfeld
Karte der Tempel und Klöster
Bekannte Anhänger
Bedeutende Personen
Lebende Mitglieder
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Adriane von Breitenquell (![]() |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Simmering Flößler (![]() greiser Mystiker der Efferd-Kirche Abt des Klosters der Ertrunkenen (seit 1040 BF) |
![]() |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Efferdgrimm von Havenna (![]() herzlicher Geweihter |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Efferdan dylli Turakis (![]() eh. Seefahrer, Tempelsvorsteher der Halle der Gezeiten in Perricum |
![]() |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Taseco Efferdicas (![]() |
![]() |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Anjuka (![]() versteht sich zudem leidlich auf die Behandlung von bekannten Krankheiten, Wunden und Knochenbrüchen und wird von der einfacheren Bevölkerung, die sich keinen Medicus leisten kann, im Krankheitsfall aufgesucht |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Aleidis Rabek (![]() Fanatische, launenhafte Tempelvorsteherin blutjungen Alters, "Prophetin" der Hl. Elina Tempelvorsteher des Tempels zum heiligen Flussvater (seit 1039 BF) |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Sylva von Mersingen (![]() hochgewachsene Geweihte mit herrischem und unberechenbarem Wesen |
![]() |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Lear Abhainn (![]() aus Albernia stammender Efferd-Geweihter |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Efferdane Rallertreu (![]() Mystikerin mit harter Hand |
Verstorbene Mitglieder
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Heilige Elina von Wasserburg (![]() ![]() Tempelvorsteherin des Efferd-Tempels zum heiligen Flussvater (970 BF bis 1038 BF) |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Khorena Mondraios (![]() ![]() Meisterin der Brandung |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Heilige Reshmina vom Darpat (![]() ![]() lokale Efferd-Heilige, verehrt an beiden Ufern des Darpats |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Efferdan von Perricum (![]() ![]() alter, mürrischer Glatzkopf |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Hetter Rethe (![]() ![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Gerit d.Ä. von Streitzig (![]() ![]() |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Sturmbold Wagener (![]() ![]() mürrischer und resignierender Geweihter des Efferd |
![]() |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Pherlond Glimmerdieck (![]() ![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Larena von Birkentau (![]() ![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Efferdgrimm von Birkentau (![]() ![]() tief in den Mysterien seines Gottes eingetauchter Efferd-Geweihter |
Chronik
1. Eff 1043 BF:
Während des efferdheiligen Festes kommt es zu Unruhen in der Reichsstadt
15. Eff 1043 BF:
Ein Bündniss aus verschiedenen Gelehrten und der Sonderflottille beginnt mit der Untersuchung der Vorkommnisse
Anfang Bor 1043 BF:
Im Efferdkloster St. Liaiella treten die Gelehrten, sowie die Sonderflottille, zum Erkenntnisaustausch zusammen
Ende Hes 1043 BF:
An der Küste vor Vellberg wird ein (efferdheiliges) Artefakt geborgen
30. Hes 1043 BF:
Ausgerüstet mit dem neuen Artefakt befährt die Prozession den Darpat ab Wasserburg und wird auf höhe Rabicums in einen Kampf verwickelt
Briefspieltexte
Kirchen der Zwölfgötter |
Kirchen und Kulte der Halbgötter |