Simia-Kirche
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Neueste Briefspieltexte:
Politik:
Besondere Mitglieder:
Besondere Verstorbene:
Der Kult in der Region
Heilige
Heilige Orte
Als heiliger Ort kann Simyala gelten, die im Reichsforst verborgene Hochelfenstadt, die angeblich von Simia gegründet worden ist. Allerdings ist außerhalb Waldsteins durchaus umstritten, ob man den Halbgotte Simia und den Hochelfenkönig Simia gleichsetzen könne.
Wichtige Tempel
Bedeutende Tempel
Bedeutende Klöster
Andere Tempel
Reichsstadt Alt-Gareth, Dorf Einhornsteyn
Karte der Tempel und Klöster
Bekannte Anhänger
Bedeutende Personen
Lebende Mitglieder
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Simion Tannhäuser (![]() |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Simiane von Quellgrund (![]() Schülerin beim Simia-Schrein zu Eibenheim |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Irmegunde von Gerbachsroth (![]() Schülerin beim Simia-Schrein zu Eibenheim |
Verstorbene Mitglieder
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Simiane von Nuzell (![]() ![]() |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Sarion der Töpfermeister (![]() ![]() |
Mitglied:![]() |
Rondriga Rutaris (![]() ![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Melwin Pfundt von Pfundtern (![]() ![]() |
Mitglied:![]() |
Khora Rutaris (![]() ![]() |
Chronik
Typ:
Zeit:
Briefspieltexte
Hauptrolle
Nebenrolle
Sonstige
einspaltig
zweispaltig
dreispaltig
1035 BF
![]() |
Zur Jagd II. Zeit: 14. Rah 1035 BF zur mittäglichen Praiosstunde / Autor(en): Bega |
Kirchen der Zwölfgötter |
Kirchen und Kulte der Halbgötter |