Garetien:Macht & Einfluss der Kirchen in Waldstein

Aus GaretienWiki
Version vom 14. Januar 2023, 12:03 Uhr von Bega (D | B) (→‎Praios-Kirche)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

< Zurück zu Grafschaft Waldstein

Praios-Kirche

Hofkaplan
Gutfried von Weißenstein
Custos Lumini
Lechmar von Weißenstein
Abt
Podewyn von Tannewacht
Custos Lumini
Praiosmar von Zorbingen
Weissenstein Gutfried.jpg Weissenstein Lechmar.jpg Tannewacht Podewyn.jpg Zorbingen Praiosmar.jpg
© BB © BB © BB © BB


Die Praios-Kirche ist vor allem im Adel sehr einflussreich und ist politisch wohl die mächtigste Kirche in Waldstein. Dennoch ist die Kirche im Inneren stark zerstritten. In Waldstein ringen drei Richtungen miteinander:

Der Weißensteiner Praios-Tempel in den königlichen Landen Serrinmoor ist zweifelsohne der wichtigste der Praios-Kirche in Waldstein. Die Weißensteiner Praioten gehören der Strömung der Traditionalisten an und folgen der erzkonservativen, weltlich geprägten Auslegung des Glaubens und verfolgen ihre eigene politische Agenda. Einflussreiche Vertreter der Weißensteiner Praioten sind der gräfliche Hofkaplan Gutfried von Weißenstein, der Tempelvorsteher des Weißensteiner Tempels Lechmar von Weißenstein, sowie der Vorsteher des Hirschfurter Praios-Tempels Praiosmar von Zorbingen.

Den Weißensteinern stehen die Tannwirker Praioten gegenüber, die zu den Mystikern zählen und nicht nur einen sehr eigenen Glauben praktizieren, sondern dabei auch streng zurückgezogen leben. Rückhalt haben die Tannwirker Praioten weniger im Adel, als bei der einfachen Bevölkerung. Der Praiosglaube in Tannwirk hat sich aufgrund der Abgeschiedenheit noch sehr ursprüngliche Ansichten bewahrt, die zum Teil älter sind als das Silem-Horas-Edikt. So wird Praios als oberster (und im geheimen einziger) Gott verehrt: Darüber hinaus finden auch seine Alveraniare große Verehrung und werden in bestimmten Situationen angerufen: Jermoran der Greif des Sommers für eine gute Ernte; Branibor für Schutz und Gerechtigkeit gegenüber Praios und der weltlichen Obrigkeit; Schelachar für (Ehe-)schwüre; Urischar für Ordnung wider des Chaos; Ucuri als Verkünder von Praios Wille; Garafan für den Kampf gegen die Kreaturen des Düstertanns; und Darador als Licht des Jenseits der die Toten führt.

Als relative neue Strömung haben sich 1038 BF die Braniborier mit der Weihe des Praios-Tempels Sankt Branibor zu Klappechs in Waldstein etabliert. Lichthüter Braniborian Greifenschwinge gilt als volksnah und predigt von der universellen Gerechtigkeit Praios der sich alle Stände zu unterwerfen haben, was besonders zu Konflikten mit den Weißensteiner Praioten führt, die sich für unfehlbar halten.

Rondra-Kirche

Firun-Kirche

Peraine-Kirche

Travia-Kirche

Tsa-Kirche

Simia-Kirche

Kult des Namenlosen